Mit Geschichte spielen - Zur Materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit
Das Ausstellungsprojekt, das in Kooperation zwischen dem Bereich Geschichts- und Politikdidaktik am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg und dem Salzburg Museum realisiert wird, stellt Spielzeug und Spiele in den Mittelpunkt, die sich mit der Vergangenheit beschäftigen oder sie als Folie nutzen.
Zur Vorbereitung der Ausstellung wurde bereits im November 2019 eine Tagung zu diesem Thema veranstaltet. Der Tagungsband dazu erscheint im transcript-Verlag.
Derzeit laufen die Vorbereitungen zu den zwei Ausstellungen in der Neuen Residenz und im Spielzeugmuseum. Für die Ausstellung im Spielzeugmuseum, die sich insbesondere auch an Kinder richten wird, wird auch mit dem NCoC Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen und Politische Bildung (Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig) zusammengearbeitet.
Projektleitung:
Christoph Kühberger
Kuratur Salzburg Museum/ Neue Residenz:
Ch. Kühberger (Universität Salzburg)/ P. Husty (Salzburg Museum)
Kuratur Salzburg Museum/ Spielzeug Museum
Ch. Kühberger (Universität Salzburg)/ K. Rachbauer (Salzburg Museum)
Laufzeit: 2018-2023
Ausstellungseröffnung: Herbst 2022
Publikationen:
Kühberger, Christoph: Spielzeug. In: Geschichtskultur - Public History - Angewandte Geschichte. Hg v. F. Hinz/ A. Körber. Göttingen 2020, 282-303.
Kühberger, Christoph: Spielzeugindianer. Seltsamer Grenzgänger zwischen den Kulturen. In: ZwischenWelten. Disziplinäre Grenzgänge an den Rändern von Geschichtsdidaktik und Politischer Bildung, Geschichts- und Kulturwissenschaften. Festschrift für Béatrice Ziegler. Hg. v. K. Kuhn, M. Nitsche, J. Thyroff & M. Waldis. Münster 2021, 80-98.
Kühberger, Christoph (Hg.):
Mit Geschichte spielen. Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit. Bielefeld (transcript) 2020. (in Druckvorbereitung).
Tagungsprogramm:
Mit Geschichte Spielen - Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit/ 13.-15. November 2019 in Salzburg Tagungsbericht