Hinweise für die Abhaltung von Referaten

a) Ziel des Referates:

Ein mündliches Referat soll in kurzer Form auf prägnante Art ein klar umrissenes Thema abdecken und die Inhalte an die KollegInnen vermitteln. Zur Erleichterung der Informationsaufnahme sollte man ein Handout (siehe unten) vorbereiten und den Vortrag durch andere Medien unterstützen (Beamer, Overhead, Diaprojektor, Arbeitsblätter etc.). Achten Sie auf eine rechtzeitige Bereitstellung der Medien für die Präsentation. Verständnisfragen und kritische Anmerkungen zum Referat seitens der ZuhörerInnen sollten im Anschluss gestellt werden und zur Diskussion animieren. Wenn es der zeitliche Rahmen zulässt, sollte das Auditorium auch Gelegenheit zu einem Feedback über die Präsentation erhalten.

 

b) Aufbau:

Nach der Themenwahl/ -vergabe sollte man mit der Lehrveranstaltungsleitung eine Besprechung abhalten, um die Schwerpunktlegung und die Vorgehensweise abzustimmen. Man muss unbedingt auf die Vorlaufzeit achten, um die nötigen Vorbereitungen und Recherchen durchführen zu können. Grundvoraussetzung ist, dass man die präsentierten Inhalte selbst versteht und so verarbeitet, dass die notwenige Reduktion nur die inhaltliche Dichte auflockert, nicht aber den Inhalt/ Gedankengang zerstört.

Eine klare Gliederung und eine klare Darstellungsweise, ohne sich in Einzelheiten zu verlieren, befördern das Verständnis des "unwissenden" Auditoriums.

  • Einleitung: Themenvorstellung/ Überblick über den Aufbau des Referats
  • Hauptteil: Thesen vorstellen und diskutieren, wobei das Präsentierte weit über die Stichpunkte am Thesenblatt hinausgehen sollte
  • Schluss: kurze Zusammenfassung der Hauptaussagen
c) Nota bene!
  • Wenn nicht anders vereinbart, sollte ein Referat ca. 20-30 Minuten dauern. Um das Zeitlimit einhalten zu können, sollte man das Referat zu Hause einmal vorsagen.
  • Die ReferentInnen sollten darauf achten, dass sie möglichst frei sprechen (Nicht vom Blatt lesen! Augenkontakt zum Auditorium!).
  • Es sollte auf die Körpersprache geachtet werden.
  • Es sollte Hochsprache gesprochen werden und auf geschlechtergerechte Sprache geachtet werden.
  • Es sollte auf das Sprechtempo geachtet werden.
d) Handout: 

Das Referat sollte von einem Handout (Paper; Thesenblatt; Testimonium) begleitet werden, dass die wichtigsten Punkte in einer übersichtlichen Art zusammenfasst. Das Handout sollte den Verlauf des Referates strukturieren, jedoch nicht alles Gesagte enthalten. Auf ihm sollte vermerkt sein:

  • Kopf (Universität/ Institut/ Kurs/ Leitung/ Name/ Semester/ Datum); Thema des Referates
  • zentrale Thesen des Referats (schlagwortartig!)
  • wenn nötig/ erwünscht: Beispiele/ Quellen (mit Herkunftsangabe)
  • wichtige Literatur zum Thema (alphabetisch oder nach Wichtigkeit geordnet)