Allgemeine Hinweise
Seminararbeiten stellen wissenschaftliche Texte dar, die ein eingeschränktes Thema behandeln. Die Studierenden sollen dabei die Techniken des wissenschaftlichen Argumentierens und Schreibens erlernen. Zu beachten sind vor allem die Sprache (Vermeidung von Grammatik-/ Rechtschreibfehlern und der Umgangssprache!), die sich an dem wissenschaftlichen Duktus orientieren sollte, sowie die wissenschaftliche Zitierweise (wörtliche Zitate und Paraphrasen; Fußnoten mit bibliographischen Verweisen/ Quellenangaben; Lang-/ Kurzzitate etc.). Bitte achten Sie auf geschlechtergerechte Formulierungen, um den historischen/ wissenschaftlichen Sachverhalt eindeutig darzulegen.
Gliederung
Deckblatt (in der Mitte zentriert: Titel der Arbeit, VerfasserIn; links oben im Eck: Universität, Institut, Kurs, Leitung, Semester; rechts unten: Studienfächer, Anschrift VerfasserIn
mit Telefonnummer, e-mail-Adresse)
Inhaltsverzeichnis (mit Seitenangaben)
Einleitung: Fragestellung einführen, Thesen formulieren und in Forschungskontext betten
Hauptteil: im Optimalfall sollten die Thesen der Einleitung in einzelnen Unterkapiteln diskutiert werden. Beachtet sollte dabei werden, dass dort auch jene wissenschaftlichen Stimmen zu
Wort kommen, die den eigenen Thesen entgegenstehen.
„Resümee"/ „Fazit"/ „Ausblick" etc. - als Schlussteil: Hier sollten die einzelnen Ergebnisse der Arbeit nochmals kurz präsentiert und hinsichtlich der ursprünglichen
Thesen kritisch hinterfragt werden, vor allem was ihren Aussagewert betrifft.
Quellenverzeichnis/ Literaturverzeichnis
Unterschriebener Eid mit der Formel: "Hiermit erkläre ich diese Arbeit selbstständig und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln angefertigt zu haben. Ort, Datum, Unterschrift"
Layout/ Zitate
DIN-A4; Schrift: Times New Roman; Schriftgröße: 12; ohne seitliche Einzüge (0-16); Zeilenabstand: 1,5; Paginierung! - Auf einheitliche Zitierweise achten!
Literaturauswahl zum Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit:
Frank, Norbert: Handbuch wissenschaftliches Arbeiten. Frankfurt/ Main 2004.
Schmale, Wolfgang: Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Wien u.a. 1999.
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. 10. Auflage: Heidelberg 2003.
Geschlechtergerechtes Formulieren vom österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Kultur:
Tipps auch unter:
http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/fmi/arbeitsbereiche/ab_nolte/arbeitstechniken/technikenreader/index.html