2005
April: Studientag „Globales Lernen und Politische Bildung“ der österreichischen Strategiegruppe Globales Lernen; Institut für Erziehungswissenschaft/ Universität Salzburg
Im Rahmen der Referendariatsausbildung des Landesinstitut für Schule und Ausbildung Mecklenburg-Vorpommerns/ Greifswald (Diskussion zur GeschichtslehrerInnen-Ausbildung)
Mai: Privatgymnasium „Ostseegymnasium“ Greifswald (Workshop zu den Problemzonen des Teamteaching im Projektunterricht)
|
2006
Mai: Fortbildung für LehrerInnen der Sek. I in Nordrhein-Westfahlen in Paderborn, Bonn, Dortmund, Krefeld (Vortrag zur Lesekompetenz und zu der Re- und De-Konstruktionskompetenz im Geschichtsunterricht)
Juli: Fortbildungstage der Universität Greifswald in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule und Ausbildung Mecklenburg-Vorpommern (Vortrag: „Neue Impulse für den Geschichtsunterricht – Ein Beitrag zur historischen Kompetenzdebatte“)
November: Fortbildung der Geschichts-/ GeographielehrerInnen (Sek. II) am Pädagogisches Institut des Bundes/ Wien (in Salzburg) für das Unterrichtsfach „Internationale Wirtschafts- und Kulturräume“ (Neue Weltgeschichte im Unterricht)
Dezember: Fortbildung von Real- und Hauptschullehrer des Bundeslandes Sachsen/ Sächsische Akademie für Lehrerfortbildung (Meißen)
|
2007
Jänner: Fortbildung für LehrerInnen der Hauptschule/ Gymnasialer Unterstufe und Oberstufe zum Einsatz von gespeicherten Zeitzeugeninterviews/ Oral History in der Gedenkstättenarbeit (Mauthausen; Veranstalter: erinnern.at)
Februar: Workshop zum historischen Kompetenzerwerb für die Fachbereiche Geschichte/ Geschichtsdidaktik aller österreichischen Pädagogischen Akademien im Rahmen der Umwandlung in Pädagogische (Pädagogische Akademie/ Salzburg).
März: Fortbildung der Geschichts-/ GeografielehrerInnen (Sek. II) am Pädagogisches Institut des Bundes/Wien (in Salzburg) für das Unterrichtsfach „Internationale Wirtschafts- und Kulturräume“ (Post-Koloniale Theorien im Unterricht)
Fortbildung der Geschichts-/ GeografielehrerInnen (Sek. II) am Bundesinstitut für Pädagogik/Linz (in Windischgarsten) für das Unterrichtsfach „Internationale Wirtschafts- und Kulturräume“ (Historischer Kompetenzerwerb)
April: Fortbildung für GeschichtslehrerInnen (alle Schultypen) Zum Themenbereich „Migration und Geschichtsunterricht“ – Migrationskinder und ihre Wahrnehmung von Geschichte (St. Pölten/ Veranstalter: erinnern.at und PI des Bundes)
Juli: Museumspädagogischen Fortbildung für Volksschullehrer (historisches Lernen) im Schloss Hellbrunn (PI Salzburg)
September: Workshop für die Lehrenden und VerterterInnen der Fächer Geschichte/ Politische Bildung aller österreichischen Pädagogischen Hochschulen. Thema: Richtlinien für die Abfassung von historischen und geschichtsdidaktischen B.A.-Arbeiten (Pädagogische Hochschule/ Salzburg).
Oktober: Schloss Hellbrunn – Historisches Lernen vor Ort. Geschichte handlungsorientiert unterrichten. (PH Salzburg)
Museumspädagogischen Fortbildung für VolksschullehrerInnen (historisches Lernen) im Schloss Hellbrunn (PI Salzburg)
November: Historische Kompetenzen – Lebendige Geschichte. Unterrichtsentwürfe am Beispiel der 60er Jahre (PH Salzburg)
Selbstreflexion und Umgang mit der Geschichte der DDR (Fortbildungsseminar für GeschichtslehrerInnen in Sachsen) (Sächsische Akademie für Lehrerfortbildung/ Meißen)
Fortbildung der Geschichts-/ GeographielehrerInnen (Sek. II) für die PH Wien (in Salzburg) für das Unterrichtsfach „Internationale Wirtschafts- und Kulturräume“ (Globales Lernen als historisches Lernen)
|
2008
Februar: Workshop für die Lehrenden und VerterterInnen der Fächer Geschichte/ Politische Bildung aller österreichischen Pädagogischen Hochschulen. Thema: Das österreichische Kompetenzmodell für die Politische Bildung (Pädagogische Hochschule/ Salzburg).
März: Jüdische Erinnerungsorte – Zugänge für den Geschichtsunterricht (PH Niederösterreich)
April: Politische Bildung als Herausforderung für GeschichtsleherInnen - Politische Bildung kompetenzorientiert (PH Salzburg)
Das österreichische Kompetenzmodell für Politische Bildung (BMUKK/ Fortbildung für MitarbeiterInnen der österreichischen Pädagogischen Hochschulen/ Salzburg)
Schloss Hellbrunn – Historisches Lernen vor Ort. Geschichte handlungsorientiert unterrichten (PH Salzburg)
Museumspädagogischen Fortbildung für VolksschullehrerInnen (historisches Lernen) im Schloss Hellbrunn (PH Salzburg)
Schloss Hellbrunn – Historisches Lernen vor Ort. Geschichte handlungsorientiert unterrichten (PH Salzburg)
Diskussion des Österreichischen Kompetenzmodells für Politische Bildung für den Einsatz in unterschiedlichen Unterrichtsfächer (Tagung der ARGE-LeiterInnen der AHS in Niederösterreich; PH Niederösterreich/ St. Pölten)
Juni: Kompetenzorientierte Politische Bildung – train the trainer (im Auftrag des BMUKK/ Strobl am Wolfgangsee)
Globales Lernen im Geschichtsunterricht (PH Salzburg)
Schulbuchworkshop für Schulbuchverlage für das Bundesministerium für Unterricht, Kultur und Kunst (BMUKK) zur Kompetenzorientierung in österreichischen Schulgeschichtsbüchern für das neue Unterrichtsfach „Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung“ (Sek. I).
September: Workshop für die Lehrenden und VerterterInnen der Fächer Geschichte/ Politische Bildung aller österreichischen Pädagogischen Hochschulen. Thema: Kompetenzen diagnostizieren und testen (Pädagogische Hochschule/ Salzburg).
Oktober: Vom Unterrichtsprinzip zur politischen Mündigkeit. (PH Wien)
November: Politische Bildung vom Anfang an für VolksschullehrerInnen (PH Salzburg)
|
2009
Mai: Politikbezogene Methodenkompetenz (Schwerpunkt: Bild-Text-Kommunikation) (PH Salzburg)
Historisches Lernen im Museum (PH Salzburg)
September: Politische Kompetenzen in berufsbildenden Schulen/ Bundesweite Fortbildung der HTL (PH Wien)
Oktober: „Gender“ im Unterricht des Faches Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung (PH Oberösterreich)
November: „Mit Fachbegriffen Arbeiten“ im Lehrgang Politische Bildung kompetenzorientiert (PH Salzburg)
Historische Kompetenzen und politische Kompetenzen im Unterricht anbahnen (PH Oberösterreich)
Museumspädagogik und Geschichtsdidaktik (Keltenmuseum Hallein/ Land Salzburg)
|
2010
Februar: „Der Beitrag der Globalgeschichte zum Globalen Lernen“ – Vortrag im Lehrgang „Globales Lernen“ von KommEnt – Gesellschaft für Kommunikation und Entwicklung und BAOBAB für Mitarbeiter/-innen im Bildungsbereich von entwicklungspolitischen Organisationen
April: „Internationale Wirtschafts- und Kulturräume – Kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung“ an der PH Niederösterreich
„Internationale Wirtschafts- und Kulturräume – Kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung“ an der PH Oberösterreich
November: Historischer Kompetenzerwerb in der Oberstufe. Notwendige Voraussetzungen für das Lehren und Lernen an der PH Steiermark
„Mit Konzepten in der Politischen Bildung arbeiten“/ Lehrgang Politische Bildung für BerufsschullehrerInnen an der PH Salzburg
Dezember: „Aspekte der Neuen Reifeprüfung für das Fach ‚Geschichte und Politische Bildung’ Veranstaltung des Bundesunterrichtsministeriums in Salzburg
|
2011
Februar: „Themenpools für die Neue Reifeprüfung in ‚Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung’“ an der PH Salzburg
März: „Kompetenzorientierte Aufgabenarchitektur für Geschichte“ an der PH Niederösterreich
April: „Aufgabenerstellung für die Reife- und Diplomprüfung in Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung“ an der PH Tirol
„Globales Lernen in der LehrerInnen-Ausbildung“ am Studientag des Projektes „Global Education without boraders“/ Salzburg
Mai: „Erinnerungskultur als Teil der Politischen Bildung“/ Lehrgang Politische Bildung für BerufsschullehrerInnen an der PH Salzburg
„Kinder informieren sich“ Workshop zum frühen politischen Lernen der PH Salzburg, St. Virgil und dem Friedensbüro Salzburg
Oktober: „Kompetenzorientierung in der Sek. II – Theorie und Zugänge für den Unterricht“, PH Wien
„Fachspezifische Kompetenzorientierung in Schulbüchern/ Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung“, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
„Aufgabenformate für die Neue Reifeprüfung für Gymnasien in Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung“, PH Wien
|
2012
Februar: „Kompetenzorientiertes Unterrichten im Fach Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung – Schwerpunkt Neue mündliche Reifeprüfung“, PH Wien
März: „Aufgabenformate für die Neue Diplom- und Reifeprüfung“, PH Salzburg
Mai: „Computereinsatz im Geschichtsunterricht“, PH Salzburg
September: Vortrag/ Keynote „Kompetenzorientierter Unterricht“ am „Bildungsstandards-Tag“ der PH Wien
Oktober: Einführungsblock/ „Train-the-Trainer-Lehrgang: Kompetenzorientierung in Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung und Geographie und Wirtschaftskunde“, PH Wien“
„Die neue Reifeprüfung für Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung“, PH Vorarlberg
„Kompetenzorientiert unterrichten und beurteilen im Geschichtsunterricht“, PH Salzburg
November: „Individualisierung und Differenzierung im Geschichtsunterricht (Sek. I)“, PH Oberösterreich
„Kompetenzen für das Globales Lernen? Grundlagen“, Tagung „Globales Lernen“ des BMUKK an der PH Wien
Dezember: „Arbeiten mit bildlichen Quellen“, „Globalgeschichte im Geschichtsunterricht“ und “„Kompetenzorientiert unterrichten und beurteilen im Geschichtsunterricht“, Workshops am Bundesseminar der PH Wien
|
2013
Jänner: „Individualisierung und Differenzierung im Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung“, PH Innsbruck
„Individualisierung und Differenzierung im Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung“, PH Salzburg
März: „Geschichte rekonstruieren – Arbeiten mit Quellen im Geschichtsunterricht/ Sek. II“, PH Salzburg
„Kompetenzorientierter Unterricht“, PH Salzburg
„Neue Medien im Geschichtsunterricht“, PH Salzburg
|
2014
März: „Wie SchülerInnen
Spielfilme über die Vergangenheit wahrnehmen“, PH Salzburg |
2015
November: „Zur Reform
der Lehrpläne in der Sekundarstufe I und II in Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung in Österreich“, PH Salzburg |
2016
März: „Der neue Lehrplan für ‚Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung‘ in der Sekundarstufe I“, Fortbildungsseminar für Lehrende an Pädagogischen Hochschulen (train-the-trainer); PH Salzburg
Juni: „Vernetzungssymposium Politische Bildung an österreichischen Pädagogischen Hochschulen“, Vernetzungssymposium der Lehrenden für Politische Bildung/ Politikdidaktik an Pädagogischen Hochschulen (train-the-trainer), PH Wien
September: Bundes-ARGE Geschichte, Umsetzungsmöglichkeiten zum neuen Lehrplan GSK/PB in der Sekundarstufe I, PH Salzburg
Oktober: „Der neue Lehrplan GSK/PB“ Podiumsdiskussion für WissenschaftlerInnen und LehrerInnen, Institut für Zeitgeschichte; Universität Innsbruck
2019
Juli: "Das Geschichtsschulbuch nutzen – empirische Befunde und notwendige Interventionen"; Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung/ Dillingen
April: "Der neue Lehrplan 2020: Kompetenzen und Zentrale fachliche Konzepte", bei den österreichischen FachinspektorInnen für Musikerzieung, Bildungsdorektion Salzburg/ Salzburg
November: "Der neue Lehrplan für Volksschule, Mittelschule und Gynmasium: Wege - Konzepte - Einblicke"; PH Salzburg
|