Forschung - Abgeschlossene Projekte


Geschichte im Kindergarten

Die Intervention im Rahmen der Pilotstudie „Geschichte im Kindergarten“ besteht darin, Kindern in einer altersgemischten Kindergartengruppe... [mehr]


Narrative der Demokratie

In dem Projekt werden verschiedene Formen, wie Demokratie in Österreich dargestellt wird, untersucht.  ... [mehr] 


Lehrplan 2020 für Primarstufe und Sekundarstufe I für das österreichische Schulsystem
Im Auftrag des BMBF entwickelt und berät die School of Education der Universität Salzburg ... [mehr]


Concept Cartoons for Learning


C
oncept Cartoons zeigen eine Gruppe von Menschen, die sich in einer Gesprächssitutation mit einer Frage auseinandersetzt, die aus dem Alltag stammt und zudem einen fachlichen Kern besitzt. [mehr]


Kompetenz- und Wissenschaftsorientierung

in Geschichtsschulbüchern/ CAOHT (P 27859-G22)

 

Das Projekt versucht mit Hilfe qualitativer und quantitativer Herangehensweisen  zu ermitteln, wie das Geschichtsschulbuch von Schüler/innen und Lehrer/innen verwendet wird. [mehr]


Erinnerungskultur in Salzburg

 

In dem empirischen Forschungs- und Entwicklungsprojekt werden Lehrer/innen und Schüler/innen an Neuen Mittelschulen in der Stadt Salzburg hinsichtlich ihres derzeitigen Umgangs mit Denkmälern und Mahnmälern im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus/ Holocaust befragt. [mehr]


Neugestaltung der Ausstellung in Schloss Hellbrunn
Im Auftrag der Schlossverwaltung Hellbrunn/ Magistrat Salzburg wird derzeit (2013ff) an einem neuen Konzept zur  Ausstellungsgestaltung der äumlichkeiten des Schlosses Hellbrunn gearbeitet. Die Kuratur haben dabei Christoph Kühberger und Sybille Kampl übernommen. Link


Subjektorientierte Geschichtsdidaktik 

Das Entwicklungsprojekt beschäftigt sich mit den Umsetzungsmöglichkeiten und der theoretischen Auslotung einer subjektorientierten Geschichtsdidaktik. Vom lernenden Subjekt ausgehend wird versucht, das individuelle historische Denken und Lernen als tatsächlichen Ausgangspunkt von geschichtsdidaktischer Theoriebildung und Pragmatik zu nützen. Link


Neue Medien im Geschichtsunterricht 

Das Projekt versucht auf der Grundlage von theoretischen und praktischen Zugängen Wege für den Geschichtsunterricht aufzuzeigen, um Neue Medien aus geschichtsdidaktischer Sicht sinnvoll in domänenspezifische Lernprozesse einzubauen.  mehr ...


„Geschichte denken“: Medien- und fachdidaktische Diagnostik in der Sek. I für „Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung“

Im Zentrum der empirischen Studie steht die Frage nach den bei SchülerInnen der 7. Schulstufe verfügbaren historischen Kompetenzen in Bezug auf die Wahrnehmung des Mediums „historischer Spielfilm“ als Rekonstruktion der Vergangenheit. mehr ...


Evaluation der Demokratiewerkstatt des österreichischen Parlaments

Im Auftrag der Parlamentsdirektion wurde im Winter 2012/13 die Demokrtiewerkstatt, das face-to face Bildungsprogramm des Parlaments in Wien, hinsichtlich seiner politikdidaktischen Qualität evaluiert.


Individualisierung und Differenzierung im Geschichts- und Politikunterricht
Offenes Lernen nimmt in unsrer heterogenen Klassenzimmer einen immer größeren Stellenwert ein. Das Projekt versucht die vorhandenen Grundlagen des Offenen Lernens im Geschichtsunterrichtes    im Rahmen der Kompetenzorinetierung neu auszurichten, um neue Impulse für die theoretische Diskussion und die praktische Umsetzung zu liefern. mehr...


Neue Weltgeschichte im Geschichtsunterricht

Die Beschleunigung der Veränderungen in unserer Welt drängen uns in ein Überdenken der Erziehung auf allen Ebenen. Das Bedürfnis nach Orientierung und nach neuen Wissensarten kann nicht mehr    ignoriert werden. Der ständige Wechsel erfordert dabei nach Hanna Schissler dramatisch andere Wege von Wissensaneignung, um die Schülerinnen

und Schüler vorzubereiten auf    die Herausforderungen in der Gegenwart. Neue Weltgeschichte    kann dazu im Geschichtsunterricht einen wichtigen Beitrag leisten.

mehr...


Historisches Lernen und Wissenserwerb
Zur geschichtsdidaktischen Relevanz des historischen Wissens

 

Ausgelöst durch die domänenspezifische Debatte um die durch historisches Lernen zu erwerbenden Kompetenzen und die kontinuierliche Implementierung der Kompetenzorientierung in den Lehrplänen und in die Schulpraxis stellt sich eine Frage immer dringlicher: Welche

geschichtsdidaktische Relevanz besitzt das historische Wissens? Nach wie vor finden sich in Lehrplänen normative Angaben zu jenen Minima eines Daten- und Faktenkanons, ohne die Geschichtsunterricht nicht auskommen zu können glaubt. Die Tragweite des damit in Verbindung stehenden Problems wird dabei kaum ins Bewusstsein gerückt. mehr ...


Vergangenheitsbewirtschaftung: Theorie - Praxis - Ethik 

Geschichte zu vermarkten haftet nach wie vor etwas Verruchtes an.  Geschichtswissenschaftliche Forschungsergebnisse über ihren Selbstzweck hinaus für wirtschaftliche Zwecke zu nutzen, kennt im deutschsprachigen Raum keine Tradition und ist institutionell kaum verankert.  mehr ...


"Gesellschaftliches Lernen" - Schwerpunktheft von "Erziehung & Unterricht"

Das Heft 7-8/2011 der Fachzeitschrift "Erziehung & Unterricht - Österreichische Pädagogische Zeitscrhift" wird von Christoph Kühberger, Josef Thurner und Elfriede Windischbauer herausgegegen und beschäftigt sich mit dem "Gesellschaftlichen Lernen" Link


Kompetenzorientierte Aufgabenkultur

Die domänenspezifische Kompetenzorientierung stellt den Geschichts- und Politikunterricht vor besondere Herausforderungen im Bereich der Etablierung einer spezifischen Aufgabenkultur für den Lernprozess, aber auch für Prüfungssituationen. mehr ... 


"Die gefühlte Stadt"

Die sensitive Wahrnehmung der nationalsozialistischen Diktaur in der Stadt Salzburg 1938-1945 steht im Mittelpunkt eines wissenschaftlichen Bausteins zur Erforschung des Nationalsozialismus in der Stadt Salzburg. mehr...


Qulitätsprüfung der Reife- und Diplomprüfung in den Unterrichtsfächern "Geschichte (Wirtschafts- und Sozialgeschichte) und Internationale Wirtschafts- und Kulturräume" sowie "Geografie (Wirtschafts- und Sozialgeoografie) und Internationale Wirtschafts- und Kulturräume" Dieses Projekt des Bundesministeriums für Unterricht, Kultur und  Kunst läuft seit 2009 und hat das Ziel die Qulität der Reife- und Diplomprüfungen (RDP) in den genannten Fächerkombinationen zu überprüfen. mehr ...


Politische Bildung in der Volksschule - Annäherungen aus Theorie und Praxis

Kinder in der Grundschule sind mit dem Politischen aus unterschiedlichsten Bereichen konfrontiert. Insbesondere seit der Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre scheint die Notwendigkeit einer möglichst früh einsetzenden altersgemäßen Politischen Bildung unumstritten. mehr ... 


"Inventing the European Union"

Zur De-Konstruktion von „fertigen Geschichten" über die EU in deutschen, polnischen und österreichischen Schulgeschichtsbüchern mehr ...


Europäische Geschichtskultur - Europäische Geschichtspolitik

Das Projekt eines geeinten Europa will sich nicht nur auf wirtschaftliche Interessen stützen, sondern auch das (Selbst-)Verständnis einer Wertegemeinschaft auf geteilter kultureller Basis anstreben. Dabei spielen Geschichten und Geschichte und damit die Erinnerung an gemeinsame und geteilte Vergangenheit eine wichtige Rolle. mehr ...


entscheidend bist du“
Ein Projekt des österreichischen Unterrichtsministeriums zur Entwicklung eines österreichischen Kompetenzmodells für die politische Bildung
mehr ...


Museumspädagogisches Konzept für das Schloss Hellbrunn bei Salzburg

In einer detailierten Beschäftigung mit den Bedürfnissen von Schulgruppen, die das Schloss Hellbrunn besuchen, wurden museumspdaägogische Metreialien entlang der Lehrpläne für die Volksschule und die Sekundarstufe I erstellt. mehr ...


Konzeption eines Schulbuches für Geschichte und Politik - "mitmischen" (Klett-Verlag)

In diesem Projekt wurde für den Klett-Verlag (Stuttgart/ Leipzig) ein Buch für die Sekundarstufe I entwicklet, dass kompetenzorientierte Bausteine entsprechend des Diskussionsstandes in der Fachdidaktik aufnahm. mehr ...


Bräuche im Salzburger Land

Rund 200 Autorinnen und Autoren schrieben in diesem Projekt über Bräuche im Salzburger Land. Das Ergebnis sind 3 CD-ROMs mit 110 Videos, 250 Audios und 2.000 Bilder sorgen für ein wissenschaftsorientiertes Erlebnis Volkskultur. Die Vernetzung der Beiträge, Links im Internet, Volltextsuche und eine Vielzahl von Indizes sorgen immer wieder für überraschende, neue Zugänge.