Historische Sozialkunde

Geschichte - Fachdidaktik - Politische Bildung

Die seit 1970 viermal jährlich erscheinende, vom Verein für Geschichte und
Sozialkunde herausgegebenen Zeitschrift Historische Sozialkunde (HSK) wendet sich vor allem an LehrerInnen und Studierende. Sie verfolgt das Ziel, historisch-sozialwissenschaftliches Wissen aus verschiedenen Fachrichtungen in kompakter Form und lesbarer Aufmachung zu vermitteln. Zu den speziellen Aufgaben der wechselnden Themenheftredaktionen, die sich jeweils aus LehrerInnen und WissenschaftlerInnen zusammensetzen, zählt es, in Überblicksartikeln soziale, kulturelle und ökonomische Entwicklungen über längere Zeiträume bis in die Gegenwart zu rekonstruieren. Bebilderung, ausgewiesene Quellentexte und zusätzliche, aus dem Text ausgegliederte Informationen dienen vor allem der besseren Einsetzbarkeit in schulischen Kontexten. Die Zeitschrift wurde eingestellt.

 

Der fachdidaktische Teil beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der konkreten
Umsetzung des Heftthemas im Unterricht und bringt nützliche Informationen und
Hinweise über die Verwendung neuer Medien, Internet-Links, Buchrezensionen
u.a.m.

 

Mit den geänderten Oberstufenlehrplänen und der verstärkten Einbeziehung der
Politischen Bildung hat auch die Zeitschrift ihr Profil an die neuen Gegebenheiten
angepasst. Neben Themenheften zu wirtschafts-, sozial und kulturgeschichtlichen
Fragestellungen widmet sich jeweils ein Heft des Jahrgangs schwerpunktmäßig
einem zentralen Bereich der Politischen Bildung.

 

Chefredaktion: Eduard Fuchs (Wien)
Redaktionsleitung - Fachdidaktikteil: Christoph Kühberger (Salzburg)
Gesamtadministration: Eduard Fuchs (Wien)
Endlektorat: Andrea Schnöller, Eduard Fuchs (Wien)

 

Die Erstellung der Themenhefte obliegt einzelnen Themenheftredaktionen. Für den
Fachdidaktikteil zeichnet die Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung in Salzburg verantwortlich.

 

zur Homepage der HSK

 

Downlaods der vieler Hefte

 

Suche zu fachdidaktischen Beiträgen


Aktuelle Hefte der Historischen Sozialkunde

 

1/2016

Historisches Lernen mit Konzepten

 

Kühberger, Christoph

Editorial


4/2014

Empirische Geschichtsdidaktik. Einsichten und Ergebnisse zum historischen Lernen


Eduard Fuchs/Christoph Kühberger
Editorial

Ergebnisse der empirischen Geschichtsdidaktik

Heinrich Ammerer
Einfühlsame KanadierInnen, kritische ÖsterreicherInnen?
Eine vergleichende interkulturelle Pilotstudie zum        

Geschichtsbewusstsein

Herbert Neureiter
Möglichkeiten und Grenzen des Generierens quantitativer Daten aus qualitativen Daten

Sabine Hofmann-Reiter
Zeitverständnis am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe
Ergebnisse einer empirischen Studie

Philipp Mittnik
Zentrale Themen des Geschichtsunterrichts in Österreich
Analyse der Reifeprüfungsaufgaben an Wiener AHS

Christiane Bertram
Von der Vergangenheit erzählen oder historisches Denken lernen?
Zeitzeugenbefragungen im Geschichtsunterricht

Herbert Neureiter/Eduard Fuchs
Glossar

Rezension

Christine Kaiser
Fritz Reheis: Politische Bildung - Eine kritische Einführung
 


3/2012

Geschichte des Hörens

Eduard Fuchs
Vorwort

Peter Payer
Vom Geräusch zum Lärm
Zur Geschichte des Hörens im 19. und frühen 20. Jahrhunderts

Wolfgang Fuhrmann
Unterhaltung und Andacht
Schlaglichter auf eine Geschichte des musikalischen Hörens im bürgerlichen Zeitalter

Eduard Fuchs
Hörbehinderungen und neue Informationstechnologien
Hilfestellung für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Fachdidaktik

Ewald Hiebl
Vom Hören und Sagen
Hörfunk und Ton als historische Quelle und als mediales Produkt


2/2012

Geschichtsdidaktik aus subjektorientierter Perspektive

Thomas Hellmuth/Christoph Kühberger
Editorial

Heinrich Ammerer
Geschichtsbewusstsein als grundlegende Kategorie der Geschichtsdidaktik

Jörg van Norden
Der narrative Konstruktivismus als Paradigmenwechsel

Thomas Hellmuth/Hanna Jurjevec
Instruktion und Konstruktion
Überlegungen zu einer konstruktivistischen Geschichtsdidaktik

Katharina Kalcsics
Subjektive Konzepte und ihre Rolle im Unterricht

Sabine Hofmann
Kind und Zeit - Überlegungen zur Entwicklung des Zeitkonzepts

Fachdidaktik

Christoph Kühberger
Geschichte schreiben - Ansätze einer subjektorientierten Geschichtsdidaktik


1/2012

Globalgeschichte in exemplarischen Beispielen

 

Martina Kaller-Dietrich
"The Little White Slaver". Globale Rauchzeichen

Katherine Markle
Influenza-Pandemien des 20. Jahrhunderts. Eine Analyse ihres Ursprungsortes in China

Friedrich Edelmayer/Margarete Grandner/Hermann Mückler
Global Languages

Fachdidaktik

Christoph Kühberger
Neue Medien als Teil des Geschichtsunterrichts


4/2011

Sinnbild - Nutztier - Schauobjekt. Tiere in historischer Perspektive

Ingrid Matschinegg
Tierkunde im Mittelalter
Tiere im Interessensfeld zwischen christlicher Heilslehre und profaner Wissenschaft

Isabella Nicka
Von Tieren und Menschen. Ein vielschichtiges Beziehungsgeflecht im Lichte visueller Medien im Spätmittelalter

Gerhard Jaritz
Affen und ihre Rolle in der mittelalterlichen Gesellschaft

Elisabeth Vavra
Von fleischlichen Genüssen. Tiere als Nahrungslieferanten

Christina Wessely
Menagerie, Zoologischer Garten, Tierpark. Tierschaustellungen im deutschsprachigen Raum vom Barock bis ins 20. Jahrhundert

Fachdidaktik

Thomas Hellmuth
Funktion und Wandel von "Tierbildern". Didaktische Variationen zu einem ungewöhnlichen Thema


3/2011

Katastrophen. Lernen für die Zukunft?

Christa Hammerl
Vorwort

Reinhard Böhm
Mehr Naturkatastrophen durch Klimawandel?

Hans von Storch/Katja Woth
Sturmfluten

Wolfgang A. Lenhardt
Talsperren und Dämme

Christa Hammerl
Rekonstruktion des historischen Erdbebens vom 6. Februar 1794 in Leoben

Gerhard Wotawa
Die Katastrophe von Tschernobyl
25 Jahre nach einem Unfall, der alles Vorstellbare sprengte

Fachdidaktik

Elfriede Windischbauer
(Natur)Katastrophen als mediale Ereignisse
Didaktisch-methodische Zugänge für das politische Lernen


2/2011

Verwandtenehen. Ein interkulturelles Problemfeld

Michael Mitterauer
Kontrastierende Heiratsregeln. Traditionen des Orients und Europas im interkulturellen Vergleich

Margareth Lanzinger
Verwandtschaftskonzepte und Eheverbote, Verwandtenheiraten und Ehedispensen
Katholische Norm und Praxis

Martin Langer
Die konsanguine Ehe - eine medizinische und sozio-kulturelle Herausforderung

Fachdidaktik

John Morrissey
Verwandtenehen - Unterrichtsmodell dringend gesucht!
Didaktische Überlegungen - Vorschläge zur Behandlung des Themas im Unterricht


Heft 1/2011

Geschichte und Politische Bildung in der Oberstufe

 

Christoph Kühberger

Aufgabenarchitektur für den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Verortungen von Prüfungsaufgaben vor dem Hintergrund der österreichischen Reife- und Diplomprüfungsreform

 

Philipp Mittnik

Die Vorwissenschaftliche Arbeit im Fach „Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“

 

Reinhard Krammer/ Elfriede Windischbauer

Zurück an den Start? Überlegungen zum zweimaligen Durchlauf der Geschichte an österreichischen Schulen

 

Jonathan Peter / Christine Pflüger

Bilingualer Geschichtsunterricht in der Oberstufe

 

Claudia Berger

„I should like to have you come over here very much“ – Irische Auswanderung

im 19. Jahrhundert. Annäherungen für den bilingualen Sachfachunterricht

 

Sibylle Reinhardt

Politische Bildung in der Oberstufe

 

Barbara Aschenbrenner & Herbert Supper

Qualitätsjournalismus für die Network-Generation – Journalistische Lesevermittlung in der Oberstufe


Heft 4/2010

Feindbilder. Hunnen, Türken, Islamisten

Michael Wengraf
Vorbemerkung

Johannes Gießauf
Von Höllenreitern, weibischen Weltenzerstörern
und dem Mann des Jahrtausends. Betrachtungen zur europäischen Perzeption asiatischer Reiternomaden

Michael Wengraf
Kriegspropaganda und europäischer Mythos im 16. und 17. Jahrhundert

Zsuzsa Barbarics-Hermanik
"Türkenbilder" und "Türkengedächtnis" in der Steiermark

Peter Rauscher
Erbfeinde - Asiaten - Fremde. Das Image der Türken in Österreich aus historischer Sicht

Heinz Nußbaumer
"Islam" und "Westen" - Vom Wildwuchs der Feindbilder
Bilder und Gegenbilder in Geschichte und Gegenwart im islamischen Orient

Feindbild Türke: Das wandelbare Gedächtnis
Ein Bericht über ein Forschungsprojekt von Johannes Feichtinger und Johann Heiss an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Interview geführt von Michael Wengraf

Fachdidaktik

Felix Hinz
Saladin und Der Alte vom Berge
Geschichtsdidaktische Zugriffe auf Islambilder in parabolischen westlichen Kreuzzugsromanen


Heft 3/2010

Politik anders gemacht - Alternative politische Partizipation

Heinrich Ammerer/Andreas Egger
Wir kommen um uns zu beschweren

Andreas Hadjar/Dennis Köthemann
Warum hoch Gebildete häufiger Formen politischen Protests anwenden

 


Ewald Hiebl
Sit-In, Teach-In, Go-In
Studentischer Protest um "1968" in Österreich

Ein Gespräch mit Thomas Schmidinger
Die Studierendenproteste 2009 aus der Sicht von LektorInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen

Kay-Michael Dankl
Die Salzburger Studierendenproteste 2009-2010 aus studentischer Sicht

Fachdidaktik

Christoph Kühberger
Unkonventionelle politische Partizipation als Teilgebiet der politischen Bildung

Heinrich Ammerer
Aufbegehren will gelernt sein
Politische Demonstrationen im Unterricht

Christoph Kühberger
"Das Schwein von Salzburg" -
Provokation als Mittel der unkonventionellen politischen Partizipation. Oder: Wenn SchülerInnen über ein Schwein schreiben - Rekonstruktion im Geschichtsunterricht

Andreas Egger
Graffiti als politische Artikulation
Analyse und Interpretation im Unterricht


Heft 2/2010

¡Revolución! - Rezeptionsgeschichte der Mexikanischen Revolution 1910-2010 - Die Mexikanische Revolution in Daten und Gesichtern

David Mayer
Ein Prozess, tausend Deutungen?
Die Mexikanische Revolution im Spiegel ihrer Interpretationen

Alicia Azuela de la Cueva
El Muralismo mexicano y la fotografía como testimonios de la revolución mexicana

Susanne Klengel
Die Revolution erzählen
Literarische Repräsentationen der mexikanischen Revolution

Bernd Hausberger
Die Mexikanische Revolution als filmische Realität

Fachdidaktik

Christoph Kühberger
Historisches und politisches Denken -
Von Gleichem und Domänenspezifischem

Irmgard Plattner
Andreas Arafat und Che Hofer
Der Tiroler Held in der Bildmontage


Heft 1/2010

Globalgeschichte 1. Die Welt 1250 bis 1700

Peter Feldbauer/Bernd Hausberger/Jean-Paul Lehners
Globalgeschichte. Die Welt 1000-2000

Michael Limberger/Thomas Ertl
Die Welt 1250 bis 1500. Vormoderne Verflechtungen von Dschingis Khan bis Christoph Columbus

Peter Feldbauer/Jean-Paul Lehners
Die Welt im 16. Jahrhundert

Bernd Hausberger
Die Welt im 17. Jahrhundert. Ein Jahrhundert zwischen Belcanto, Piraterie und Inflation


Fachdidaktik


Christoph Kühberger
Das Fremde historisch denken. Ein Beitrag zum globalgeschichtlichen Unterricht


Heft 4/2009

Medien und Gesellschaft

Ewald Hiebl
Einleitung

Hannes Leidinger/Verena Moritz/Karin Moser
Film in Österreich 1896-2009. Ein Überblick

Ewald Hiebl
Ravagianer, Rot-weiß-rot und freie Radios
Eine kurze Geschichte des Hörfunks in Österreich

Thomas Steinmaurer
Austro-Visionen
Zur Geschichte des Fernsehens in Österreich

Erwin Giedenbacher
www.historyofinternet.at
Zur Entwicklung des Internets in Österreich

Fachdidaktik


Thomas Hellmuth
Herzschmerz und Harmonie
Zur Funktion des Heimatfilms in der Nachkriegszeit


Heft 3/2009

Europasprachen

 

Michael Mitterauer
EST EUROPA NUNC UNITA
Latein als Europasprache

 

Peter Cichon
Spanisch als Europasprache

 

Georg Kremnitz
Das "französische" Europa

 

Barbara Seidlhofer/Herbert Schendl
In aller Munde. Englisch als europäische Verkehrssprache

 

Rosita Rindler-Schjerve
Aktuelle Tendenzen in der europäischen Sprachenpolitik

 

Fachdidaktischer Impuls


Heft 2/2009

Jenseits der Zivilisation. Nichtstaatliche Gesellschaften und die Anfänge der Geschichte

 

Ilja Steffelbauer

Einleitung

 

Tamara Neubauer
Jäger und Sammler. Die ursprüngliche Überflussgesellschaft als Ausgangspunkt menschlicher Gesellschaften

 

Tamara Neubauer
Große Männer und rauschende Feste
Die Soziale Struktur tribaler Gesellschaften

 

Ilja Steffelbauer
"Take me to your chief!" Häuptlingtümer in Kulturanthropologie und Geschichte

 

Khaled Hakami
States make war and war makes states


Heft 1/2009

Geschichte und Politische Bildung. Aktuelle Entwicklungen

Hg. v. Reinhard Krammer/Christoph Kühberger/Elfriede Windischbauer

 

Reinhard Krammer/Christoph Kühberger
Geschichte und Politik im Fächerverbund

 

Elfriede Windischbauer
Leistungsfeststellung im kompetenzorientierten historisch-politischen Unterricht

 

Sabine Hoffmann
Inklusiver Unterricht im Fach "Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung"

 

Elfriede Windischbauer
Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung. Neuer Lehrplan für die Sekundarstufe I

Fachdidaktik

 

Franz Graf
Bei einer Wahl wird viel gerechnet - ein mathematischer Aspekt der Politischen Bildung

 

Christoph Kühberger
Impulse zum Arbeiten mit "politischen Liedern"

 

Hans-Peter Graß
WhyWar.at - Den Krieg zum Thema machen


Heft 4/2008
Ich bin alsô worden grîs. Altersverständnis im Spätmittelalter

 

Elisabeth Vavra
Vom Zicklein zum Esel, vom Pfau zur Gans
Lebensalter - Lebenserwartung - Wertigkeit des Alters

 

Elisabeth Vavra
Vorsorge für das Alter - Versorgung im Alter
Versorgung im Spital - Von armen und reichen Pfründnern

 

Gerhard Jaritz
Weise Alte - Törichte Alte
Gender-bestimmte Stereotypen in Spätmittelalter und früher Neuzeit

 

Helmut Hundsbichler
Ich byn fast alt / doch gantz unwys. Altern und ewiges Leben

 

Isabella Nicka
Warumb malet man in also alt? Darstellungen alter Menschen auf Bildwerken vor 1500 und ihre Funktion

 

Fachdidaktik

 

Reinhard Krammer / Christoph Kühberger
Mit Bildern im Geschichtsunterricht arbeiten Grundlagen aus geschichtsdidaktischer Perspektive

 


Heft 3/2008

Die Kelten. Angenommene Ahnen?

 

Raimund Karl
Die Kelten - eine Begriffsbestimmung

 

Regina Kaufmann
Die antiken Kelten

 

Theresa-Susanna Illés
Die keltischen Sprachen

 

Jutta Leskovar
Die Hallstattzeit und Mitterkirchen

 

Gerit Schwenzer
Die Kelten in Österreich - Noricum

 

Regina Kaufmann
"Beim Teutates!" - Die keltische Götterwelt

 

Kerstin Kowarik
Zur Rezeptionsgeschichte der Druiden

 

Fachdidaktik

 

Elfriede Windischbauer/Petra Schnöll
Vermittlung historischer Kompetenzen im Offenen Lernen. Am Beispiel der "Kelten"


Heft 2/2008
Naturkatastrophen in der Geschichte. Wahrnehmung, Deutung und Bewältigung von extremen Naturereignissen in Risikokulturen

 

Christian Rohr
Naturkatastrophen als Gegenstand einer kulturgeschichtlich orientierten Umweltgeschichte

 

Christian Rohr
Zur Wahrnehmung, Deutung und Bewältigung von extremen Hochwasserereignissen in Österreich von der Antike bis heute. Das Beispiel Wels

 

Katrin Hauer
Der große Bergsturz des Mönchsbergs in der Stadt Salzburg von 1669. Wahrnehmung, Deutung und Bewältigung

 

Fachdidaktik

 

Katrin Hauer
Bildquellen zu Naturkatastrophen in österreichischen Geschichtslehrbüchern der sechsten Schulstufe. Eine kritische Analyse

 

Christoph Kühberger
Umweltgeschichte im Unterricht. Orientierungsbedürfnisse aufgreifen


Heft 1/2008

Internationale Wirtschafts- und Kulturräume (IWK)

Hg. v. Christoph Kühberger

 

Editorial

 

Christoph Kühberger
Neue Weltgeschichte im Geschichtsunterricht

 

Arno Sonderegger
Kulturräume Afrikas, Kulturraum Afrika?

 

Walter Schicho
Wirtschaftsräume in historischer Perspektive

 

Friedrich Öhl
Internationale Wirtschafts- und Kulturräume - IWK
Anmerkungen zur Konzeption eines neuen Unterrichtsfaches

 

Christoph Kühberger
Gibt es den Orient? Kritik an einer Raumkategorie