Geschichtskultur des Kinderzimmers
Die Lernvoraussetzungen von Kinder und Jugendlichen für das schulische historische Lernen werden im Privaten grundgelegt. Das Projekt beschäftigt sich daher mit den unterschiedlichen Dimensionen
dieser Geschichts- und Erinnerungskultur von Kindern und Jugendlichen im privaten Bereich. Neben theoretischen Momenten werden auch ethnographische Untersuchungen vorgenommen. [mehr]
Mit Geschichte Spielen - Zur Materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit
Das Aussstellungsprojekt, eine Kooperation zwischen Universität Salzburg und Salzburg Museum, stellt Spielzeug mit Vergangenheitsbezügen in den Mittelpunkt. [mehr]
Digital Humanities & History Education
In diesem Bereich werden verschiedene Projekte, die sich mit Aspekten der Digital Humanities im Bereich der Geschichtsdidaktik auseinandersetzen, gebündelt. ... [mehr]
Narrative der Demokratie
In dem Projekt werden verschiedene Formen, wie Demokratie in Österreich dargestellt wird, untersucht. ... [mehr]
Lehrplan 2020 für Primarstufe und Sekundarstufe I für das österreichische Schulsystem
Im Auftrag des BMBF entwicklet und berät die School of Education der Universität Salzburg ... [mehr]
Geschichte im Kindergarten
Die Intervention im Rahmen der Pilotstudie „Geschichte im Kindergarten“ besteht darin, Kindern in einer altersgemischten Kindergartengruppe... [mehr]
Gedenkstättenkompetenz – Lernen an und mit außerschulischen Lernorten
Das Projekt beschäftigt sich mit [mehr]
EMPATHIA³ - EMpowering Police Officers and TeacHers in Arguing Against Antisemitism
Das Projekt der Universität Bochum beschäftigt sich mit Wissen und Einstellungen von Polizist:innen zum Themenbereich Antisemitismus ... [mehr]
Kompetenz- und Wissenschaftsorientierung
in Geschichtsschulbüchern/ CAOHT (P 27859-G22)
Das Projekt versucht mit Hilfe qualitativer und quantitativer Herangehensweisen zu ermitteln, wie das Geschichtsschulbuch von Schüler/innen und Lehrer/innen verwendet wird. [mehr]
Concept Cartoons for Learning
Concept Cartoons zeichen eine Gruppe von Menschen, die sich in einer Gesprächssitutation mit einer Frage auseinandersetzt, die aus dem Alltag stammt und zudem einen fachlichen Kern
besitzt. [mehr]
Large Scale Testing in History (in Kooperation mit HiTCH)
Die Universität Salzburg und das Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen an der PH Salzburg kooperieren mit
der arbeiten im Projektkontext von HITCH (Historical Thinking - Competencies in History) auch in Zukunft mit GeschichtsdidaktikerInnen und EmpirikerInnen der KU Eichstätt, der Universität
Hamburg, der Universität Tübingen uvm. zusammen. [mehr]
PoliDeE - Politisches Denken empirisch
Die Absicht des empirischen Forschungsprojektes PoliDeE ist es, politisches Denken im Format einer Large-Scale-Testung diagnostizierbar zu machen. [mehr]
Hawaiian Studies
[mehr]